Kontakt
Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon:
+49 (0)89 / 2180-2331
E-Mail:
mareile.vaupel@lmu.de
Website:
Website von Michael von Brück
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Bitte kontaktieren Sie mareile.vaupel@lmu.de
Weitere Informationen
- Lebenslauf
- Forschungsschwerpunkte
- Projekte und Mitgliedschaften
- Monografien und Herausgeberschaften
- Aufsätze und Artikel
Lebenslauf
* 1949
1968-1973 Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Rostock; Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft und des Sanskrit;
Diplom-Examen 1973
1973-1975 Forschungsstudent an der Universität Rostock in Systematischer Theologie
1976-1977 Stipendium des World Council of Churches in Indien und Japan
1977-1980 Aspirantur in Systematischer Theologie an der Universität Rostock Studium der Hochschulpädagogik Vorlesungen und Seminare (Systematische Theologie und Religionswissenschaft)
1975 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Rostock in Systematischer Theologie mit dem Thema: “Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen (Karl Barth und Rudolf Otto)“
1980-1985 Gastprofessur am Gurukul Lutheran Theological College, Madras (India) und Studium der Indischen Philosophie an der University of Madras
1982 Habilitation mit der Schrift: “Advaita und Trinität. Indische und Christliche Gotteserfahrung im Dialog der Religionen“
1988 Professur für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Regensburg
1991 Wechsel auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der LMU München
Über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus hat sich Michael von Brück zum Zen- und Yogalehrer ausbilden lassen.
Forschungsschwerpunkte
- Hinduismus
- Buddhismus
- Tibetischer Buddhismus
- Hermeneutik des interreligiösen Dialogs
- Alltagsrituale der indischen Kulturen
Projekte und Mitgliedschaften
- Ameranger Disput seit 2006 (Ernst Freiberger Stiftung) - Dialog der großen Weltreligionen
Mitinitiator, wissenschaftl. Leiter und federführender Berater. - Bertelsmann-Stiftung - Religionsmonitor: Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft
Asien und Europa: Autor - Interkultureller Dialog /Salzburg
Autor und Beirat - Insel Verlag/ Suhrkamp Verlag - Verlag der Weltreligionen
Gründungsmitglied, wissenschaftl. Beirat und Autor - Expertengruppe Zukunft Bayern 2020: Bayerische Staatsregierung
- Mitgliedschaft beim Humanwissenschaftlichen Zentrum
Stellvertr. Vorsitzender - Goethe Institut
Mitglied des wissenschaftl.Beirats - OCCURSO (Institut und Forschungsprojekt zu christl.-musl. Dialog)
Wissenschaftlicher Berater - Zenakademie für Führungskräfte
Mitarbeit in Form von Beiträgen und Vorträgen - Zentrum für Buddhismusforschung
Gründungsmitglied - Goethe Institut: Fortschritt und Religion
wissenschaftl. Betreuung und Autor
Monografien und Herausgeberschaften
2012
Grundzüge einer modernen Anthropologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012 (mit Günter Rager).
2011
Leben in der Kraft der Rituale. Religion und Spiritualität in Indien, München: C. H. Beck 2011 (mit Regina von Brück).
2009
Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß, Neuausgabe Beck'sche Reihe, München: C. H. Beck 2009.
2008
G.Güther/W.Roth/M. von Brück, Damit das Denken Sinn bekommt. Spiritualität, Vernunft und Selbsterkenntnis, Freiburg: Herder 2008
Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2008
2007
Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und Jenseitshoffnung in europäischen und asiatischen Kulturen, Freiburg: Herder 2007
Einführung in den Buddhismus" Verlag der Weltreligionen, Insel/Suhrkamp 2007
Bhagavad Gita", Verlag der Weltreligionen, Insel/Suhrkamp 2007
2005
Der Weg des Dalai Lama, München: Knesebeck. 2005
2004
Bhagavad Gita, München: Kösel (2. Auflage)
Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß, München: C.H.Beck, 2., 3. und 4. Auflage
Zen. Geschichte und Praxis, München: C.H.Beck 2004
2002
Augen der Weisheit (Textteil), Freiburg: Herder 2002
1999
Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus, München: Kösel 1999
1998
Buddhismus. Grundlagen, Geschichte, Praxis, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1998
1997
Buddhismus und Christentum. Geschichte, Konfrontation, Dialog (mit Whalen Lai), München: C.H.Beck 1997)
Buddhismus und Christentum. Paperback-Neuausgabe, München: C.H.Beck 2000
Englische Übersetzung: Christianity and Buddhism, Maryknoll: Orbis 2001
Französische Übersetzung: Bouddhisme et Christianisme, Paris 2001
1994
Traditionsabbruch. Ende des Christentums? (mit J. Werbick), (Echter) Würzburg 1994
Übersetzung:
M. Chatterjee, Gewaltfrei widerstehen. Gandhis religiöses Denken, Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 1994
1993
Bhagavad Gita. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet und kommentiert von M.v. Brück; mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffiths, München: Kösel 1993
Der einzige Weg zum Heil? Die Herausforderung des christlichen Absolutheitsanspruchs durch pluralistische Religionstheologien (mit J. Werbick), (Herder) Freiburg 1993
1989
Weisheit der Leere. Sutra-Texte des indischen Mahayana-Buddhismus (ausgewählt, aus dem Sanskrit teilübersetzt und kommentiert von M.v. Brück), Zürich: Benziger 1989
Weisheit der Leere (Neuausgabe), München: W. Heyne Verlag 1992
Weisheit der Leere (erweiterte Neuausgabe), München: Kösel 2000
1988
Denn wir sind Menschen voller Hoffnung. Gespräche mit dem XIV. Dalai Lama, München: C. Kaiser 1988, 2. Auflage
1987
Ein Universum voller Gnade. Die Geistswelt des tibetischen Buddhismus, Freiburg: Herder 1987
Die Welt des Tibetischen Buddhismus, München: Kösel 1996
(erweiterte Neuausgabe von 5.), 2. Auflage, München: Kösel 1998
Italienische Übersetzung: Il Buddhismo Tibetano, Vicenza: Neri Pozza 1998
Übersetzung:
Der XIV. Dalai Lama, Ausgewählte Texte. Übersetzt und eingeleitet von M.v. Brück, (Goldmann) München 1987
1986
Einheit der Wirklichkeit. Gott, Gotteserfahrung und Meditation im hinduistisch-christlichen Dialog, München: C. Kaiser 1986 (2. Auflage 1987)
Englische Übersetzung: The Unity of Reality. God, God-Experience and Meditation in the Hindu-Christian Dialogue, Paulist Press: New York 1991
Übersetzung:
Der XIV. Dalai Lama, Logik der Liebe. Übersetzt und eingeleitet von M.v. Brück, (Dianus Trikont) München 1986; Neuauflage (Goldmann) München 1989, 2. Auflage
1985
Emerging Consciousness for a New Humankind (Hg. M.v. Brück), Bangalore: Asian Trading Corporation 1985
a. Deutsche Übersetzung und Neuausgabe: Dialog der Religionen. Bewußtseinswandel der Menschheit, München: Goldmann 1987
b. Japanische Übersetzung: Kosei Publ., Tokyo 1994
1984
Authentic Consciousness – Hope for the Future (Hg. M.v. Brück), Madras: Gurukul Publications 1984
1979
Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1979
Aufsätze und Artikel
2010
Ethik des Seins und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaften, in: W.Matt/B.Brida/W.Ortner (Hg.), Das Montagsforum. Versuche, die Welt zu verstehen, Dornbirn: Verlag Stadtarchiv 2010, S. 38-49
Ich oder Nicht-Ich?, in: Ursache und Wirkung 73, Herbst 2010, 52-55
Political Authority: A Christian Perspective, in: Buddhist-Christian Studies Vol. 30, University of Hawaii Press 2010, 159-170
Die Reise ins Altern, in: E.Pöppel/B.Wagner (Hrsg.), Je älter, desto besser. Überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung, München: Gräfe und Unzer 2010, 253-259
2009
Zur gegenwärtigen Entwicklung von Religion(en) in Indien, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2009, 313-328
Buddhismus. Anspruch und Wirklichkeit, in: Karl Kardinal Lehmann (Hrsg.), Weltreligionen. Verstehen.Verständigung.Verantwortung, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2009, 62-76
An Ethics of Justice in Buddhism seen in a Cross-Cultural Context, in: The Journal of Oriental Studies, Tokyo: The Institute of Oriental Philosophy, Vol 19, 2009, 158-165 (Japanische Übersetzung in japan. Ausgabe daselbst)
Metaphorik Licht – Erwachen – Erleuchtung, in: Light and the Ageing Society, Konferenzdokumentation des Generation Research Program des HWZ der Universität München, Gütersloh: VIA-Verlag 2009, 22-23
2008
1. Security in Hinduism and Buddhism, in: H.G. Brauch et al. (Eds.), Globalization and Environmental Challenges. Reconceptualizing Security in the 21st Century, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 2008, 195-202
2. Identität und Widerspruch. Bemerkungen zu einer Theologie multipler religiöser Identität, in: R. Bernhardt/P. Schmidt-Leukel (Hg.), Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2008, 291-328
3. Spirituell leben in einer auf kurzfristige Effizienz ausgerichteten Welt, in: G.Güther/W.Roth/M. von Brück, Damit das Denken Sinn bekommt. Spiritualität, Vernunft und Selbsterkenntnis, Freiburg: Herder 2008, 132-146
4. Zum Menschenbild im Buddhismus, in: D.Ganten/V.Gerhardt/J. Nida-Rümelin, Was ist der Mensch?, Berlin, Walter de Gruyter 2008, 249-255
5. Religion(en) – Segen oder Fluch der Menschheit?, in: M.v.Brück (Hrsg.), Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt a.m.: Verlag der Weltreligionen 2008, 17-26
6. Zwischenbilanz: Religion im Werden – Identität und Pluralität, in: M.v.Brück (Hrsg.), Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt a.m.: Verlag der Weltreligionen 2008, 140-162
7. Ästhetisierung von Religion in globalen Amalgamen, in: M.v.Brück (Hrsg.), Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt a.m.: Verlag der Weltreligionen 2008, 347-370
8. Gute Religion – gutes Leben? Eine Debatte um Werte und Lebensformen im Zeitalter globaler Ratlosigkeit, in: M.v.Brück (Hrsg.), Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?, Frankfurt a.m.: Verlag der Weltreligionen 2008, 461-482
9. Die Krise des Heiligen: Buddhismus (mit M. Reis-Habito), in: M.Reis-Habito u. A. Goshen-Gottstein (Hrsg.), Die Krise des Heiligen, St. Ottilien: EOS-Verlag 2008, 51-91
10. Kulturen im Kampf oder im Dialog?, in: H. Schröter (Hrsg.), Weltentfremdung – Weltoffenheit. Alternativen der Moderne, Berlin: LIT Verlag 2008, 59-71
11. Achtsamkeit. Bewußtseinbildung in buddhistischer Tradition, in: H. Schröter (Hrsg.), Weltentfremdung – Weltoffenheit. Alternativen der Moderne, Berlin: LIT Verlag 2008, 153-163
2007
A Theology of Multiple Religious Identity, in: J. D’Arcy May (Hrsg.), Converging Ways? Conversion and Belonging in Buddhism and Christianity, St.Ottilien: EOS 2007, 181-206
Mystik in Hinduismus, in: Die Religionen der Welt. Ein Almanach zur Eröffnung des Verlages der Weltreligionen, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2007, 247-263
Religion oder psychologische Philosophie? – Grundlagen des Buddhismus, in: Die Religionen der Welt. Ein Almanach zur Eröffnung des Verlages der Weltreligionen, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2007, 247-263
Dharma und Danda. Religionswissenschaftliche Anmerkungen zum indischen Konzept der sozialen Harmonie, in: K. Preisedanz (Hrsg.), Expanding and Merging Horizons. Sontributions to South asian and Cross-Cultural Studies in Commemoration of Wilhelm Halbfass, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens Nr. 53, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press 2007, 629-640
Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, in: A. Koch (Hrsg.), Watchtower Religionswissenschaft. Standortbestimmungen im wissenschaftlichen Feld, Marburg: diagonal 2007, 73-93
2006
Gewalt und Gewaltüberwindung im Buddhismus, in: L.Schmithausen (Hg.), Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, Schriftenreihe Weiterbildendes Studium. Fachbereich Orientalistik.Asien-Afrika-Institut Universität Hamburg Bd. X, 2006, 229-247
Verwehte Transzendenz? Adaptionen des Buddhismus vor dem Hintergrund der europäischen Religionsgeschichte, in: Ch.Gestrich/ K.Wabel (Hrsg.), Gott in der Kultur. Moderne Transzendenzerfahrungen und die Theologie, Berlin: Wichern Verlag 2006, 18-33
Bild und Bildlosigkeit in buddhistischer Meditation – Tibetischer Buddhismus und Zen, in: Ch.Maar/H.Burda (Hrsg.), Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln: DuMont 2006, 209-231
Frieden in Zeugnissen fernöstlicher Religiosität, in: W. Haussmann/H. Biener/K. Hock/R. Mokrosch (Hrsg.), Handbuch Friedenserziehung. Interreligiös-interkulturell-interkonfessionell, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 97-101
Ein Gespräch mit Michael von Brück, in: Lebendige Seelsorge 5/2006, Würzburg: Echter 2006, 334-340
2005
Geistestraining durch Achtsamkeit – ein Weg der Spiritualität, in: V.Kast (Hg.), Inspirationen für ein gutes Leben, Freiburg: Herder 2005, 137-147
Veneratio et contemplatio vitae. Albert Schweitzers Intuition der Ehrfurcht vor dem Leben, in: P.Lengsfeld (Hg.), Mystik – Spiritualität der Zukunft, Freiburg: Herder 2005, 125-142
Die Religion der Dresdner Frauenkirche. Ein religionswissenschaftlicher Zugang, in: Praktische Theologie 1/2005, Chr.Kaiser/Gütersloher Verlagshaus 2005, 28-35
Wahrnehmen-Erkennen-Handeln. Erwägungen zu einer interkulturellen Ethik im Kontext der Globalisierung, in: H.-J.Scheidgen/N.Hintersteiner/ Y.Nakamura (Hg.), Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung. Studien zur interkulturellen Philosophie 15, Amsterdam, New York: Rodopi 2005, 31-48
Das Ich, das Personale und das Transpersonale, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 1/2005, 31-41
Wie können wir leben? Erwägungen zu einer Ethik des Seins, in: J.Lähnemann (Hg.), Bewahrung-Entwicklung-Versöhnung, Hamburg: EB-Verlag 2005, 136-142
Ethische Mystik, in: G.Altner, L.Frambach u.a.(Hg.), Leben inmitten von Leben. Die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers, Stuttgart: Hirzel 2005, 194-208
Bewusstsein und Subjektivität im Buddhismus, in: B.Vogel/H.Seubert (Hg.), Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas, München: Allitera Verlag 2005, 147-166
Foreword on Buddhist-Muslim Dialogue, in: Listening. Buddhist-Muslim Dialogues 2002-2004, Taipei: Museum of World Religions 2005, 10-21
Sterben und Tod. Fragen und Antworten im Hinduismus, Buddhismus und Christentum, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 2/2005, 4-18
The Ethics of Justice in a Cross-Cultural Context, in: S.Das/E.Fürlinger (Hg.), Samarasya. Studies in Indian Arts, Philosophy and Interreligious Dialogue, New Delhi: D.K. Printworld (P) Ltd. 2005, 393-410
The Crisis of the Holy in Buddhism, in: The Crisis of the Holy. The Elija Interfaith Academy, Wu-Lai, Taiwan, Taipeh: Museum of World Religions 2005, 39-64 (zus.m. M. Reis-Habito)
Erfahrung der Kreativität – Kreativität der Erfahrung, in: Chr.Quarch/P.Kohtes (Hrsg.), Die eigene Tiefe erspüren, Düsseldorf: J.Kamphausen 2005, 12-25
Zen um Mitternacht, in: Chr. Quarch (Hrsg.), Willigis Jäger. Das Leben ist Religion, München: Kösel 2005, 84-90
Mystik und Erleuchtung, in: Schloss Altenburg. Haus der Stille. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen, Feldkirchen-Westerham: Altenburg 2005, 9-17
Was macht die Faszination des 14. Dalai Lama im Westen aus?, in: Tibet Aktuell Nr. 89, August 2005, 5-9
Die Würde der Erinnerung, in: Stein. Zeitschrift für Naturstein, München: Callway Verlag 11/2005, 32-33
2004
War and Peace in Hinduism, in: P. Schmidt-Leukel (Hg.), War and Peace in World Religions. London: SCM Press 2004, S. 11-32
Mystische Erfahrung, religiöse Tradition, in: B.Vogel (Hg.), Spuren des Religiösen im Denken der Gegenwart,. Publikationen des Nietzsche Forums München Sonderbad 1, München: Allitera 2004, 51-74
Nicht-dualistisches Denken und seine Konsequenzen für die Ethik im Advaita Vedànta und im christlichen Gottesbegriff, in: F.-J.Bormann/Ch.Schröer, Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin: de Gruyter 2004, 659-691
Erwägungen und Analysen zum Begriff des Fortschritts und seiner Bedeutung für die europäisch-amerikanische Entwicklung im globalen Kontext, in: Goethe-Institut, Web-Seite 2004 (ebenfalls in englischer Übersetzung aaO)
Europa – Christliche Identität und/oder multikulturelle Synthese?, in: Politische Studien 397 Zweimonatsschrift für Politik und Zeitgeschichte, 55. Jhg. Sept./Okt 2004, 30-38
Achtsamkeit als meditative Praxis, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift (ThPQ) 152, 2004, 357-366
Offene Weite – nichts von heilig, in: M.Seitlinger/J. Höcht-Stöhr (Hg.), Wie Zen mein Christsein verändert, Freiburg: Herder 2004, 29-44
Brahman Endless. Antwort der Religionen auf Sterben und Tod, in: Johannes Hewel – Brahmann Endless (Textteil), Corpus clandestinum vitrearum XVIII, Stuttgart 2004, 5-16 und 49-63
Zum Dialog zwischen Religionswissenschaft und Theologie, in: Mitteilungen der Internat. Fritz Buri Gesellschaft, Bulletin 7, Basel: Universität Basel, 7-20
Festschrift für Bettina Bäumer --- An Ethics of Justice in a Cross-Cultural Context (im Druck)
Gedenkschrift für Wilhelm Halbfass (im Druck)
2003
Buddhist Concepts of Consciousness as a Basis for a Global Social Ethics, in: D.W.Chappell (Ed.), Socially Engaged Spirituality. Essays in Honour of Sulak Sivaraksa on His 70th Birthday, Bangkok: Sathirakoses 2003, S. 324-345
Buddhismus und Christentum – Erlösungswege in der Begegnung, in: H.Egner (Hg.), Heilung und Heil. Begegnung-Verantwortung-Interkultureller Dialog, Düsseldorf: Walter Verlag 2003, S. 91-119
Was wird aus meiner Zeit?, in: L. Bauerochse/K. Hofmeister, Was trägt mein Leben?, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 80-92
Gott ist es, der im Menschen tanzt, in: Connection spezial 67, Niedertaufkirchen 2003, 40-43
2002
Tibet, das „verschlossene Land“, in: D.Bernstorff/ H.v.Welck (Hrsg.), Tibet im Exil, Baden-Baden: Nomos 2002, S. 13-40
Englisch: Tibet, the „Hidden Country“, in: D.Bernstorff/H.v.Welck (Ed.), Exile as Challenge. The Tibetan Diaspora, New Delhi: Orient Longman 2003, S. 11-44
Religious Identity and the Dialogue of Religions – Understanding the Social Construction of Alterity, in: N. Cohen/A. Heldrich (Hrsg.), The Three Religions, München: Utz 2002, S. 109-124
The Quest for an Ethics in a Cross-Cultural Context, in: K.-H. Pohl/A.W. Müller (Hrsg.), Chinese Ethics in a Global Context. Moral Bases of Contemporary Societies, Leiden: Brill 2002, S. 3-18
Der Beitrag der Religionswissenschaft zum Dialog der Weltreligionen, in: P. Koslowski (Hg.), Philosophischer Dialog der Religionen statt Zusammenstoß der Kulturen im Prozeß der Globalisierung, München: Fink 2002, S. 163-203
Englisch: The Contribution of Religious Studies to the Dialogue of the World Religions, in: P. Koslowski (Ed.), Philosophy Bridging the World Religions, Boston/London: Kluwer Academic Publ. 2003, S. 123-154
Wie entsteht Verstehen interkulturell?, in: V. Schubert (Hg.), Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft, St.Ottilien: EOS Verlag 2002, S. 275-305
Die Antwort des Buddhismus auf das Leid und das Böse in Gegenüberstellung zum Christentum, in: H. Kochanek (Hg.), Wozu das Leid? Wozu das Böse?, Paderborn: Bonifatius 2002, S. 149-180
Erleuchtung/Karma und Schicksal, in: G.Hartlieb/ Ch.Quarch, B.Schellenberger (Hrsg.), Spirituell leben, Freiburg: Herder 2002, S. 81-86; S. 320-322
Synkretismus: Identität im Werden, in: ZGP. Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, H 20490, 2/2002, S. 2-5
Pietistische Gnome am Kinderbett, in: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 3/2002, 32-38
Spanische Übersetzung: El kitsch cuasi-religioso de los Pokemons, in: Humboldt 136/44, Goethe-Inst./Inter-Nationes, München 2002, S. 32-36
Kein Ende, kein Gehen – Gegenwart, in: Connection spezial 62, Niedertraufkirchen 2002
2001
Canonicity and Divine Interference: The Tulkas and the Shugden-Controversy, in: Vasudha Dalmia, Angelika Malinar et al. (Hg.), Charisma & Canon, Essays on the Religious History of the Indian Subcontinent, Oxford, New Delhi: Oxford University Press 2001, S. 328-349
What Do I Expect Buddhists to Discover in Jesus?, in: P. Schmidt-Leukel (Hg.), Buddhist Perceptions of Jesus, St. Ottilien: EOS Verlag 2001, S. 158-175
Identität und Zeitfluß - Buddhistische Wirklichkeitskonstruktionen, in: W.Schweidler (Hrsg.), Wiedergeburt und Kulturelles Erbe, St. Augustin: Academia Verlag 2001, S. 197-219
Mythos der Nicht-Dualität. Das Modell für die Religion der Zukunft?, in: B.Vogel (Hg.), Von der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein, München: Allitera 2001, S. 119-154
Schuld und Gnade, in: Rhein Reden. Texte der Melanchthon. Akademie Köln 2/2001, S. 27-48
Buddhismus und Christentum Teil I: Gautama und Jesus, in: Tibet und Buddhismus, Heft 57, 2/2001, S. 29-31
Western fascination with the Dalai Lama, in: Theology Digest Vol. 48/1, Spring 2001, S. 52-56
Buddhismus und Christentum Teil II: In der Freiheit des Geistes Leben, in: Tibet und Buddhismus Heft 58, 3/2001, S. 30-34
Pokémon - Pietistische Gnome am Kinderbett, in: Die Zeit Nr. 26, 21.6.2001, S. 35
2000
Wege zum inneren Selbst. Erfahrungen von Bewusstsein in interkultureller Perspektive, in: P.R. Sahm/ G.P. Thiele (Hg.), Der Mensch im Kosmos II, Aachen: Shaker Verlag 2000, S. 223-263
The Buddhist Concepts of Prajna and Karuna in Relation to the Philosophy of Consciousness as Basis for a Global Social Ethics, in: The 11th International Conference on Buddhist Education and Culture, Taipei: Huafan University Press 2000, S. 4-23 (in diesem Band auch die chinesische Übersetzung des Beitrags)
Die Lehre des Buddha als Pfad zur Erlösung für alle Menschen, in: Religionen unterwegs 6/2, Mai 2000, KWR Wien, S. 17-23
Das Leid und das Böse im Hinduismus und im Buddhismus im Vergleich zu einigen Aussagen des Christentums, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 6. Jahrgang, 2/2000, S. 4-19
Christentum und Buddhismus – Eine neue Dimension des Menschseins, in: R.Beyer, Interreligiöser Dialog – Schlagwort oder Chance?, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2000, S. 120-128
Offene Weite – nichts von heilig. Einstieg in eine Schlacht ohne Truppen, in: Connection spezial Nr. 46, Januar 2000, S. 20-23
RGG (Neuauflage)
- Erlebnis, I. religionswissenschaftlich
- Meditation, I. religionswissenschaftlich (Bd. 5)
- Mystik, I. Begriff, II. religionswissenschaftlich (Bd. 5)
1999
Mythos als Resonanz, in: Hans Werner Henze (Hg.), Musik und Mythos. Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik V, Fischer: Frankfurt a.M. 1999, S. 31-44
Religion und Wahrheit, in: J. Höcht-Stöhr/ M. Schibilsky (Hg.), Reden über Religion I, Stuttgart: Kohlhammer 1999, S. 27-39
Indische Religionen – Vielfalt oder Einheit?, in: V. Schubert (Hg.), Religionen im Aufbruch? Identität-Konflikt-Toleranz, St. Ottilien: EOS 1999, S. 201-216
Wahrnehmen – Verstehen – Gespräch: Abgrenzung oder Identitätspartnerschaft?, in: V. Schubert (Hg.), Religionen im Aufbruch? Identität-Konflikt-Toleranz, St. Ottilien 1999
Spiritualität im Alltag. Christentum, Buddhismus und Hinduismus, in: P. Loomans (Hg.), Meditation und transpersonale Psychologie. Der Alltag als Übung, Petersberg: Via Nova 1999, S. 187-199
Sophia – Zauber des Erkennens, in: P. Heidrich, Weg wird Weg im Gehen (Hg. M. Niemann, K. Schultz), Münster/ Hamburg/ London: LIT 1999, S. 99-104
Religionen, Sekten, Psychokulte, in: Zeitschrift für Religionskultur, Heft 2 Januar 1999, Darmstadt 1999, S. 5-29
Interkulturalität als Identitätspartnerschaft, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 25. Jahrgang, Heft 1/1999, Mainz: Grünewald, S. 9-14
Tibet – „Festung des Bösen“ oder „Paradies auf Erden?“, in: Tibet und Buddhismus, 13. Jahrgang, Nr. 50, September 1999, S. 28-31
Symbolfigur und Projektionsfläche. Was macht die Faszination des Dalai Lama aus?, in: Herder Korrespondenz, 53. Jahrgang Heft 10, Oktober 1999, S. 506-510
Wunschbilder der Hoffnung, in: Süddeutsche Zeitung, 8./9.05.1999, (SZ Beilage Nr. 105)
1998
Mystik im Hinduismus, in: H. Kochanek (Hg.), Die Botschaft der Mystik in den Religionen der Welt, München: Kösel 1998, S. 71-107
Wer ist Buddha für die Christen?, in: P. Schmidt-Leukel (Hg.), Wer ist Buddha?, München: Diederichs 1998, S. 225-240
Warum müssen wir leiden?, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 4.2 1998, S. 40-57
Postmoderne Partner. Religionswissenschaft und Theologie, in: Evangelische Kommentare 12/98, S. 728-730
1997
Das ewige Leben. Visionen der Vollkommenheit, in: K. Hofmeister/ L. Bauerochse (Hg.), Bekenntnis und Zeitgeist. Das christliche Glaubensbekenntnis neu befragt, Würzburg: Echter 1997, S. 183-195
Buddha und Jesus, in: D.T. Suzuki, Der Buddha der Liebe, Freiburg: Herder 1997, S. 98-122
Spannungsfelder des interreligiösen Dialogs. Liturgie und Mystik, in: W. Brändle/ G. Wegner (Hg.), Unverfügbare Gewissheit. Protestantische Wege zum Dialog der Religionen, Hannover: Lutherisches Verlagshaus 1997, S. 124-142
Zum Menschenbild des Zen-Buddhismus, in: Beiträge zur Integralen Weltsicht Vol. XII 1997, Schaffhausen: Novalis 1997, S. 31-46
Die befreiende Kraft des Dialogs. Perspektiven der buddhistisch-christlichen Begegnung. Ein Gespräch, in: Dialog der Religionen 1997/2, S. 170-184
Wachsen in Freiheit. Partnerschaft in moderner Religionskultur, in: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern, 52. Jahrgang, Februar 1997/2, München 1997, S. 33-36
Religionskämpfe unter den Exil-Tibetern?, in: Tibet Forum, 16. Jahrgang, 3/97, S. 9-10
1996
Die Begegnung „Engagierter Buddhismus“, in: G. Risse, H. Sonnemans/ B. Theß (Hg.), Wege der Theologie: An der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Festschrift für Hans Waldenfels, Paderborn: Bonifatius 1996, S. 661-683
Mystik im Hinduismus, in: Dialog der Religionen 1996/1, S. 2-25
Gibt es eine interreligiöse Hermeneutik?, in: ZThK 1996/2, S. 284-308
Haben wir eine Zukunft? Die Utopie des Menschen und der Mensch als Utopie in den Religionen, in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 2. Jahrgang/2 1996, S. 57-70
Mission and/or Dialogue?, in : Dialog. A Journal of Theology Vol 35, Fall 1996, St. Paul, Minn. S. 293-296 und S. 304-306
Keine Erneuerung ohne Wagnis. Spiritualität und Kirche der Zukunft, in: Lutherische Monatshefte 1996/5, S. 8ff.
1995
Yoga und Zen für Christen, in: Raab (Hg.), Meditieren – wie und wo, Freiburg: Herder 1995, S. 62-74
Konflikt im Frieden. Toleranz im Konflikt. Sind die Religionen friedensfähig?, in: K. Hilpert/ J. Werbick (Hg.), Mit den Anderen leben. Wege zur Toleranz, Düsseldorf: Patmos 1995, S. 198-21
Confrontation, Search for Identity and Integration: Historical and Hermeneutical Aspects of Buddhist-Christian Encounter in Sri Lanka, in: U. Everding (Hg.), Buddhism and Christianity. Interactions between East and West, Colombo: Goethe Institut 1995, S. 214-232
Wo endet Zeit? Erfahrungen zeitloser Gleichzeitigkeit in der Mystik der Weltreligionen, in: K. Weis (Hg.), Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion. Reihe Faktum Band 6, Technische Universität München 1994 (1.-3. Auflage) – erweiterte Neuausgabe: Wo endet Zeit?, in: K. Weis (Hg.), Was ist Zeit, München: dtv 1995, S. 207-262, 2. Auflage 1996
Das Leibliche in der Zen-Erfahrung, in: E. Zundel/ P. Loomans (Hg.), Im Energiekreis des Lebendigen. Körperarbeit und spirituelle Erfahrung, Freiburg: Herder 1995. S. 319-332
Neue Spiritualität und christliche Frömmigkeit, in: J. Mehlhausen (Hg.), Pluralismus und Identität, C. Kaiser/ Gütersloher Verlagshaus, S. 169-179
Säkularisierung und Re-Traditionalisierung im Hinduismus, in: Dialog der Religionen 2/95, Herbst 1995, S. 130-140
Jenseits von Angst und Macht. Christlicher Glaube und interreligiöser Dialog, in: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern, 50. Jahrgang, Mai 1995/1, München 1995, S. 161-163; nachgedruckt in: Evangelische Kirchenzeitung. Das Sonntagsblatt für Hessen und Nassau, Nr. 25 und 26, 18. und 25. Juni 1995
Sprachen kann man mit Aufwand und Mühe lernen. So auch mit den Religionen, in: BAKEB-Informationen (Bundesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Österreich), 2/ 1995, Wien 1995, S. 13ff.
Um welche Wahrheit geht es im Gespräch der Religionen?, in: Soli 5/6 1995. Zeitschrift für gewerkschaftliche Jugendarbeit, 45. Jahrgang Mai/ Juni 1995, S. 23f.
Lexikon für Theologie und Kirche, Herder, Freiburg 1995ff:
- Dalai Lama
- Gnade, religionswissenschaftlich
- Griffiths, Bede
1994
Das Fremde als Anfrage, in: S. Fritsch-Oppermann, Befreiender Dialog – Befreite Gesellschaft. Politische Theologie und Begegnung der Religionen in Indien und Europa, Loccumer Protokolle: Loccum 1994, S. 77-87
Systemisches Denken und Spiritualität. Wirklichkeitsmodelle im interkulturellen Diskurs, in: K. Götz (Hg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis, C. Auer: Heidelberg 1994, S. 42-63 (2. Auflage 1998)
Zwischen Zentralisierung und Pluralität. Traditionsumbrüche in Indien, in: M.v. Brück/ J. Werbick (Hg.), Traditionsabbruch. Ende des Christentums?, Echter: Würzburg 1994, S. 122-152
Einheit in Differenzierung. Trinitarische Denkstrukturen im Vergleich der Religionen, in: E. Schadel/ U. Voigt (Hg.), Sein-Erkennen-Handeln. Festschrift für Heinrich Beck zum 65. Geburtstag, Bern: P. Lang 1994, S. 215-228
Die Einheit der Wirklichkeit. Gibt es eine interreligiöse Hermeneutik?, in: S. Fritsch-Oppermann (Hg.), Die Einheit der Wirklichkeit. Loccumer Protokolle: Loccum 1994, S. 95-111
Fundamentalismus – Ein Streitgespräch, in: Dialog der Religionen, 4. Jahrgang 1/1994, S. 26-56
Interreligious Communication and the Future of Religions, in: Journal of Dharma Vol. XIX, Nr. 3 1994, S. 224-234
Einheit der Religionen als Herausforderung für das Christentum, in: Lebendige Seelsorge, 45. Jahrgang 1/1994, S. 31-37
1993
Reinkarnation im Hinduismus und im Buddhismus, in: E. Hornung/ T. Schabert (Hg.), Auferstehung und Unsterblichkeit, München: W. Fink Verlag 1993, S. 85-122
Die U-topia der Ursprünglichen Einheit. Thomas Mertons Bewusstseinswandel in der buddhistisch-christlichen Begegnung, in: A. Kreiner/ P. Schmidt-Leukel (Hg.), Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion (Döring-Festschrift), Paderborn: Bonifatius 1993, S. 351-369
Wer warst Du vor der Geburt Deiner Eltern? Zum Menschenbild im Zen-Buddhismus, in: K. Weis (Hg.), Bilder vom Menschen. In Wissenschaft, Technik und Religion, Reihe Faktum Bd. 2, München: Technische Universität 1993, S. 297-316, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 297-315
Wahrheit und Toleranz im Dialog der Religionen, in: Dialog der Religionen 1/1993, S. 3ff.
Ein Wandel des Bewusstseins kündigt sich an, in: B. Hübner/ H. Meesmann (Hg.), Streitfall Feministische Theologie, Düsseldorf: Patmos 1993, S. 296-304
Hinduismus – Religion der Vielfalt, in: Solidarität, 43. Jahrgang 3/ 4/ 5, März-Mai 1993, Düsseldorf 1993, S. 24-30
Christliche Identität herausgefordert. Plädoyer für einen Dialog der nichtchristlichen Religionen, in: Nachrichten der Ev.-luth. Kirche in Bayern, 48. Jahrgang 15/ 16 1. /2. Augustausgabe, München 1993, S. 281-283
1992
Sharing Religious Experience in Hindu-Christian Encounter, in: J.D. Gort/ H. Vroom et al (Hg.), On Sharing Religious Experience. Possibilities of Interfaith Mutuality, Eerdmans Publ.: Grand Rapids, MI. 1992, S. 136-150
Multikulturelle Gesellschaft und Dialog der Religionen, in: G. Lensch (Hg.), Die multikulturelle Gesellschaft, Röhrig: St. Ingbert 1992, S. 93-112
Religiöse Voraussetzungen für Gerechtigkeit, Frieden und Naturbewahrung im Hinduismus, in: K. Golser (Hg.), Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen, Tyrolia: Innsbruck-Wien 1992, S. 81-101
Naturverständnis und kosmische Einheitserfahrung im Buddhismus, in: K. Golser (Hg.), Verantwortung für die Schöpfung in den Weltreligionen, Tyrolia: Innsbruck-Wien 1992, S. 102-124
Der Ton der einen Hand. Theologische und psychologische Aspekte der Zen-Praxis im Westen, in: H.G. Pöhlmann und B. Vrijdaghs (Hg.), Das Wort und das Schweigen, Universitätsschriften: Osnabrück 1992, S. 23-36
Pluralismus und Identität. Erreicht die Mystik einen Einheitsgrund der Religionen?, in: J. Micksch (Hg.), Pluralismus und Identität. Tutzinger Materialien Nr. 70, Tutzing 1992, S. 18-27
Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie, in: EvTh 52 3/92, S. 245-261
1991
Mystische Erfahrung, religiöse Tradition und die Wahrheitsfrage, in: R. Bernhardt (Hg.), Horizontüberschreitung. Die Pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 1991, S. 81-103
Santi und Danda - Harmonie durch Gewalt?, Friedensfördernde und friedenshemmende Faktoren im Hinduismus, in: V. Zsifkovits (Hrsg.), Religion-Krieg-Friede, Schriften zur Friedens- u. Konfliktforschung Bd.3, Wien 1991, S. 11-32
Kulturstandards aus der Sicht der Vergleichenden Religionswissenschaft, in: Thomas, A. (Hrsg.), Kulturstandards in der internationalen Begegnung, ssip-Bulletin 61, Breitenbach: Saarbrücken/Fort Lauderdale 1991, S. 103-111
1990
Christliche Mystik und Zen. Synkretistische Zugänge, in: Neu Glauben? Religionsvielfalt und neue religiöse Strömungen als Herausforderung an das Christentum, (Hg. W. Greive/ R. Niemann) (Gütersloher Verlagshaus) Gütersloh, 1990, S. 146-166
Buddhist Shunyata and the Christian Trinity: The Emerging Holistic Paradigm. The Emerging Holistic Paradigma, in: R. Corless/ P. Knitter (Hg.), Buddhist Emptiness and Christian Trinity, Paulist Press: New York 1990, S. 44-66
Zwischen Konfrontation und Kooperation. Der gegenwärtige Stand der interreligiösen Begegnung, in: Religio 1/90, März 1990, S. 20-23
1989
Religiöser Pluralismus und Gottesbegriff. Zum Verhältnis von Vergleichen der Religionswissenschaft und Theologie, in: Philosophia pacis. Festschrift für R. Panikkar (Hg. Miquel Siguan), (Simbolo Editorial) Madrid 1989, S. 483-499
Aspects of Sunyata and Consciousness in Mahayana Buddhismus, in: A. Thottakara (Hg.), Self and Consciousness. Indian Interpretations (Dharmaram Publ.) Bangalore 1989, S. 104-131
Schmerzensmann und lächelnder Buddha, in: Suchende sind wir. Gottesbilder heute, (Hg. N. Copray/ T. Seiterich-Kreuzkamp), Kösel: München 1989, S. 129-136
Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien, in: Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz (Hg. J. Lähnemann), Hamburg: EB-Verlag Rissen 1989, S. 268-275
Vertiefung in östliche Glaubenssysteme als Weg der Vertiefung des eigenen Glaubens, in: Spirituelle Wege und Transpersonale Psychotherapie (Hg. E. Zundel/ B. Fittkau), (Junfermann) Paderborn 1989, S. 127-141
Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung, in: Geist und Natur (Hg. H.-P. Dürr/ W. Zimmerli), (Scherz) München 1989, S. 262-278
Religious Pluralism and our Unterstanding of God. With special Reference to Luthers Theology, in: India Theological Studies 26 (1) March 1989, S. 35-47
Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung, in: EvTh 492/1989, S. 142-160
Dictionary of Indian Christian Theology (ed. By E. Lott/ O.V. Jathanna), Bangalore 1989: Artikel: Ego
1988
Nicht-Dualistischer Wirklichkeitsbegriff in Hinduismus und Christentum, in: Abschied von der eigenen Wirklichkeit? (Hg. J. Schmidt), (C. Kaiser) München 1988, S. 79-100
New Age und christliches Erlösungsverständnis, in: Lebendige Seelsorge 5/ 1988, S. 271-278
Antwort an Hans-Werner Gensichen, in: EvTh 48, 1/ 1988, S. 87f.
Müssen Wahrheiten sich ausschließen? Christlich-buddhistische Begegnung und Annäherung, in: Lutherische Monatshefte 12, 1988, S. 554-557
Wider die Sinnkrise im globalen Dorf, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 21. Mai 1988, S. 8
1987
Zum Verhältnis des Guru, in: Zeitschrift für Mission 1987/ 1, S. 12-21
Ananda. Schüler und Jünger des Buddha, in: Zeitschrift 17, Jahrgang 15, 1987, Heft 10, Themenheft: Begegnung mit den großen Religionen, S. 28f.
Barmherzigkeit als höchstes Ideal, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 18. Oktober 1987, S. 16
Lexikon der Religionen (Hg.: H. Waldenfels), Herder, Freiburg 1987
- Reinkarnation
- Tantrismus/ Tantra
- Bon
- Jainismus
- Mahayana-Buddhismus
- Ethik (im Buddhismus)
- Heilsweg (im Buddhismus)
- Heilige Schriften (im Buddhismus)
1986
Die Begegnung von Hinduismus und Christentum, in: Concilium 1986/ 1 (Themenheft Weltreligionen)
Imitation or Identification? Suso´s Spiritual Journey in the Light of the Indian Advaitic Tradition, in: Indian Theological Studies 23, 1986/ 2, S. 95-105
1985
Buddhistische Heilige: Milarepa, Shinran, Dogen, in: Nahe der Nabe des Rades. Die Heiligen in den Weltreligionen (Hg. G. Sartory/ M. Kämpchen), (Herder) Freiburg 1985, S. 192-238
Holistic Vision in Eastern Religions – Reality as Consciousness: Kashmir Saivism, Taoism, Zen, in: Indian Theological Studies 22/ 3, 1985, S. 234-265
Excessus in Nihilum. Luthers Gotteserfahrung im Lichte der Spiritualität des Advaita Vedanta, in: ZMR 1985/ 1, S. 25-43
Reincarnation or Continuous Manifestation?, in: Indian Theological Studies 22/ 3, 1985, S. 234-265
schwedische Übersetzung in: Gnosis. Tidskrift för en andling Kultur 1985/ 3-4, S. 34-48
Prayer-Yoga-Meditation: Ways to Experience, in: Journal of Dharma (Bangalore) X/ 3, 1985, S. 280-292
Meditation und Gebet im Buddhismus, in: Missio aktuell 1985/ 2, S. 14f.
Evangelisches Kirchenlexikon (EKL), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985ff.
Indien
Hinduismus
Hinduismus und Christentum
Karman
Kaste
Upanischaden
1984
The Advaitic Experience and Meditation, in: Festschrift für Prof. Dr. Devasenapathy (Ed. R. Balasubramaniam), (Univ. of Madras Press) Madras 1984, S. 135-152
Communion or Collectivity? Towards a Spiritual Reorganisation of Human Relationships, in: The Teilhard Review 19/ 2 London 1984, S. 43-49
Scope and Dimension of Christ´s Saving Activity, in: Indian Theological Studies, June 1984, S. 98-121
deutsche Übersetzung: Tragweite und Dimensionen des Heilswirkens Christi, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 26, 1984/ 2, S. 134-156
In Search for an Authentic Christian Life Style: New Religious Communities, in: Bangalore Theological Forum XVI, 1984, S. 97-118
1983
Sanctification, Glorification, Theosis. A Lutheran Contribution, in: A Dialogue Begins (Ed. K.M. George/ H. Hoefer), (Sophia Orthodox Publ.) Kottayam 1983, S. 268-282
Die vedantische Erfahrung des Einen als Basis für Prinzipien der Ethik, in: Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft (ZMR) 1983, S. 163-190
Luther and Monasticism, in: Bangalore Theological Forum XV/ 3, 1983
Trinitarian Theology. Hegelian vis-a-vis Advaitic, in: Journal of Dharma VIII/ 3 1983, S. 283-295
Sunyata in Madhyamika Philosophy and the Christian Concept of God, in: Jeevadhara, November 1983 (Kottayam), S. 385-402
Advaita and Trinity, in: Indian Theological Studies 1983/ 1, S. 37-60
leicht veränderte Fassung von (8) in: Prabuddha Bharata 89, March 1984, S. 127-140
Physics-Metaphysics, in: Religion in the Light of the New Scientific View, (Ed. N. Shunyata), Melbourne 1983
1982
Gemeinschaft oder Kollektivismus? Bemerkungen zur Transformation menschlicher Beziehungen, in: Rechtsstaat und Christentum II (Hg. E.L. Behrendt), (Behrendt) München 1982, S. 173-196
Zen Meditation for Christians, in: Gurukul Perspectives 22, 1982
1979
Zijn-Bewustzijn-Geluk. Vedische en Christelijk-trinitarische Godservaring, in: Tijdschrift voor Theologie 19/ 1, Nijmegen 1979