Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bachelor Religionswissenschaft

bachelor

    Gegenstand und Ziele des Studiums

    Das Studium fokussiert auf die Untersuchung von Religion in verschiedenen Bereichen von Kultur. Eine Schwerpunktbildung findet durch das Erlernen einer ausgewählten Sprache, durch mögliche Auslandsaufenthalte und den Wahlpflichtbereich statt. Der Blick auf Religionstheorien und die Wissenschaftsgeschichte wird ergänzt durch Einblicke in historische und gegenwärtige religiöse Prozesse.

    Ziele des Bachelorstudiums Religionswissenschaft sind:

    • die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Theorie und Methodik der Religionswissenschaft
    • der Erwerb breit angelegter Grundkenntnisse religiöser Traditionen und Strömungen
    • die Ausbildung eines individuellen historischen und methodischen Schwerpunktes

    Die Studierenden lernen, die Rolle des Religiösen in kulturellen Prozessen zu erkennen, zu analysieren und zu erklären. Dabei werden sowohl deren mediale und wissenschaftliche Darstellungsformen als auch die jeweilige Selbstdarstellung wissenschaftlich reflektiert. Die Studierenden üben, die facettenreichen Vermittlungsformen von Religion wie Texte, Bilder, Filme, etc., zu erkennen, zu interpretieren und zu erklären. Am Ende des Studiums verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Religion als Faktor kultureller Dynamiken zu beschreiben und in kulturellen Netzwerken zu verorten. 

    Aufbau des Bachelorstudiums Religionswissenschaft

    Das Studium ist in drei zweisemestrige Phasen gegliedert:

    • In der Orientierungsphase erlernen die Studierenden die Grundlagen der Theorie und Methodik des Faches, historisches Orientierungswissen zu Religionen sowie erstes eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten. Je nach Schwerpunktbildung und beruflicher Zielsetzung wird eine außereuropäische, eine alteuropäische oder eine europäische Quellensprache erlernt.
    • In der Vertiefungsphase eröffnet sich den Studierenden anhand von Querlektüren die Breite und Vielfalt des Faches Religionswissenschaft. Sie lernen synthetische Fragen kennen und nähern sich dem Facettenreichtum von Religion anhand eines vergleichenden Blicks.
    • Die Abschlussphase ist der Synthese und Reflexion des Gelernten gewidmet. Die Studierenden wählen, ob sie Forschung (Belegung des Moduls Lehrforschung) oder Praxis (Belegung des Moduls Praktikum) vertiefen wollen. Beide Wahlmöglichkeiten wirken auf die Wahl und Materialsammlung eines Themas für die BA-Abschlussarbeit hin. Diese wird in einem gesonderten Kolloquium betreut.

     

    PhaseFach-
    semester
    ModuleECTS-
    Punkte

    Orientierungs-
    phase

    1

    P 1           Grundlagen Theorie und Methodik der Religionswissenschaft A
    P 2/I       Sprachen

    12
    6

    2

    P 3          Grundlagen Theorie und Methodik der Religionswissenschaft B
    P 4          Grundlagen Religionsgeschichte
    P 2/II     Sprachen

    6
    6
    6

    Vertiefungs-
    phase

    3

    P 5          Geschichte und Transformationen religiöser Traditionen
    P 6          Handlungen - Medien - Kunst religiöser Traditionen

    12
    6

    4

    P 7          Religionen in ihren literarischen Traditionen
    P 8          Erweiterung Theorie und Methodik

    9
    9

    Abschluss-
    phase

    5

    P 9          Religionswissenschaft und Gesellschaft
    P 10/I    Interdisziplinäre Forschungsansätze und aktuelle Themen
    WP 1      Lehrforschung
    oder
    WP 2      Praxis

    6
    3

    9

    6

    P 10/II  Interdisziplinäre Forschungsansätze und aktuelle Themen
    P 11       Abschlussmodul

    12
    18

     

     

    gesamt

    120

    Spracherwerb

    In der Prüfungs- und Studienordnung ist festgelegt, dass Sie im Verlaufe Ihres Studiums 12 ECTS-Punkte durch das Erlernen von Sprachen erwerben. Die gewählte(n) Sprache(n) sollte(n) mit der/den religiösen Traditionen korrespondieren, die Sie am meisten interessieren und zu denen Sie im 3. und 4. Fachsemester schwerpunktmäßig Lehrveranstaltungen besuchen möchten. Prinzipiell sind alle Sprachen außer Englisch möglich.

    Beispiel: Sie interessieren sich besonders für Buddhismus, dann kommen beispielsweise Sanskrit oder Tibetisch oder eine moderne Sprache eines Landes, in dem buddhistische Traditionen präsent sind, wie beispielweise Thai, in Betracht.

    Wenn Sie später Ihr Studium durch einen Master in Religionswissenschaft ergänzen möchten, empfehlen wir, eine klassische Quellensprache wie Hebräisch, Arabisch, Sanskrit, Chinesisch etc. zu erlernen.
    Sprachkenntnisse, die außerhalb der Schule an anerkannten Sprachinstitutionen erworben wurden, können innerhalb des ersten Fachsemesters anerkannt werden und/oder es kann auf sie aufgebaut werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Fachstudienberatung.

    Nebenfächer

    Zum Bachelor-Hauptfach (120 ECTS-Punkte) ist ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) zu wählen. Als Nebenfach wählbar ist:

    *Es findet keine terminliche Koordination von Lehrveranstaltungen des Nebenfachs Soziologie (60 ECTS) mit Lehrveranstaltungen der Religionswissenschaft statt; d. h. hier kann es zu Überschneidungen von Haupt- und Nebenfach-Pflichtveranstaltungen (v.a. Vorlesungen) kommen.

    Fachstudienberatung

    Bei Fragen zum B.A. Religionswissenschaft berät Sie sehr gerne die Fachstudienberatung.